
VIDEO. JOURNALISTIN
Egal ob eingekesselt von der Polizei auf einer Demo, undercover auf dem Akademikerball oder unterwegs in den rumänischen Karpaten illegalen Holzfällern auf der Spur: Als Videojournalistin bedarf es zwei Eigenschaften:
Ein gutes Auge und Neugierde.
Das sind die Grundlagen, um eine Geschichte zu finden. Getreu nach dem Motto der deutsch-französischen Fotografin Gisèle Freund:
„Das Auge macht das Bild, nicht die Kamera.“
Doch auch Empathie und Hartnäckigkeit - gezielt eingesetzt - braucht es bei Recherchen und Interviews, denn es macht einen Unterschied, ob Frauen interviewt werden, denen Gewalt angetan wurde oder Politiker:innen, die den gestellten Fragen ausweichen. Freund meinte dazu:
„Ich habe es nie aufgegeben, erfahren zu wollen, was sich hinter einem Gesicht verbirgt.“
Ich nenne es: Die unbändige Lust, Rätsel lösen zu wollen - und ohne Neugierde könnten keine Rätsel gelöst und aufgedeckt werden.
Arbeitsproben
BR. Gewalt an Frauen in Österreich:
"Die Nächste hat er getötet"
2020 wurden in Österreich innerhalb der ersten zehn Wochen schon sechs Frauen getötet. 2019 waren es 34, 2018 41. In Deutschland waren es 122 bei der zehnfachen Einwohnerzahl.
Warum gibt es gerade in Österreich so viele Gewaltverbrechen an Frauen?
Eine Reportage zum Internationalen Tag der Frau am 8.3.
Luftblasen gegen Plastikmüll
Alles ist in Plastik verpackt. Der Grund? Es ist leicht, billig und das wichtigste: es hält viel aus. Fluch und Segen zugleich: Eine Plastikflasche braucht rund 450 Jahre, bis sie sich zersetzt hat.
Ich bin Vera Gasber, 28 und Videojournalistin. In dieser Recherche möchte ich den Kreislauf von Plastikmüll verstehen. Dazu fahre ich nach Holland. Dort mache ich mir selbst ein Bild, wie in Kwadijk Freiwillige den Strand säubern, Luftblasen für saubere Flüsse sorgen und aus Plastik Straßen entstehen.
ARD. Ein Relikt aus der Monarchie:
Homeschooling in Österreich
Mit Tablet im Bett lernen statt Frontalunterricht in der Schule? Möglich in Österreich. Beim sogenannten Homeschooling gehen Kinder nicht in eine reguläre Schule, sondern lernen von zu Hause. Ein Relikt aus der Monarchie macht das möglich: nämlich § 11 im Schulpflichtgesetz. Ein Besuch bei einer Familie.
Visual Story - Der SPIEGEL
Afrikas neue Stoffe
Afrikas Mittelschicht ist klein. Gerade einmal sechs Prozent der Menschen auf dem riesigen Kontinent gehören dazu: Ärzte, Ingenieure, Rechtsanwälte. Sie verdienen zehn, vielleicht zwanzig Dollar am Tag. Wofür sie ihr Geld ausgeben? Wohnen, klar, Essen auch klar. Und Mode. Die Branche wächst wie wenige in Afrika.
ARD: Rumäniens Wälder werden illegal abgeholzt
Die Lunge Europas
Wir treffen uns auf einem Parkplatz. Der Naturschützer Gabriel Paun wartet mit einigen ortskundigen Rangern auf das ARD-Team. Auf geht’s in die rumänischen Karpaten. Als die Bilder laufen lernten
Der User hat sich selbst verkauft
Werden Internetuser*innen zur wertvollsten Währung im Zeitalter des Internets und werden sie tagtäglich getrackt?
Ein Tagesablauf in Apps und Daten.
Wahlswiper Landtagswahl Niedersachsen 2017
Keine Ahnung, was du wählen sollst?
Der Wahlswiper hilft mit 31 Fragen.
NOZ. Ärger, Trauer, Wut: Ein Nichtwähler bereut
Osnabrück. Zur Bundestagswahl 2017 waren rund 61,5 Millionen Bürger aufgerufen, zu wählen. Knapp 15 Millionen haben nicht gewählt. Einer spricht im Interview.
IMPRESSIONEN @ WORK
Drehort: Wiener Uno.
Interview mit der Primatenforscherin Jane Goodall in der britischen Botschaft in Wien.
Mobile Reporting im Einsatz.
Interview für die ARD mit Franz Zimmermann vor der Europawahl.
Interview mit Politikwissenschaftler Peter Filzmaier.
Interview für den ORF als deutsche Expertin zum Thema Außenpolitik.
Vera Gasber ist mit Leidenschaft Videojournalistin.
Im Interview mit den SZ-Journalisten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier zum Ibiza -Skandal.
Um einen Beitrag zu gestalten, braucht es neben Bildern auch einen Text. Hier im Schnitt.
Vera Gasber bei einer Moderation, als sie zur "Alumna des Jahres" der Fachhochschule Wien der WKW unter allen Alumni gewählt wurde.
Interview für die ARD mit Kanzlerkandidatin Pamela Rendi-Wagner.
Drehtag
Nach dem Schnitt ist vor dem Einsprechen in der Sprecherkabine.
Beim Dozieren an der FH St. Pölten.
Beim Mobile-Reporting-Training in Bosnien und Herzegowina.
"Mobile Reporting ist die Zukunft. Es reduziert Kosten - sowohl beim Personal als auch beim Equipment, und die Interviewpartner:innen sind weniger eingeschüchtert von einem Smartphone statt einer Kamera und drei Personen", so Vera auf einer Konferenz.
Amadeus-Award in Wien.
Mobile Reporting wird auch Mobile Journalism oder einfach MoJo genannt. Damit dreht und schneiden Journalist:innen mit dem Smartphone.
Beim Dozieren: Vera Gasber ist neben VJ auch Journalismus-Dozentin und Trainerin im Bereich Video, Interviewführung und Storytelling.
Hier wird mit Rig, Smartphone und externem Mikrofon gefilmt.
So sehen gequetschte Journalist:innen aus: Hier warten alle auf den Einlass bei der OPEC.
Vera Gasber bei einem Kurvenkratzer Event im Gartenbaukino in Wien bei Mamma Mia. Ziel: Auf Mammographien aufmerksam machen.
Ein Beitrag von Vera Gasber geht on air und wird im linearen Fernsehen übertragen: Über Homeschooling.
Vera Gasber auf einem Podium zur Zukunft des TV-Journalismus an ihrer alten Universität Liechtenstein in Vaduz.
Auf Recherche im österreichischen Hallstatt zum Thema Overtourism.
Auf einer Drehreise in Japan. Das Motiv: die Vilkaninsel Sakurajima.
Auf dem letzten Lifeball in Wien 2019.
Bei einem Interview für Kurvenkratzer-influcancer.
Interveiw mit den Staatskünstlern im Wiener Rabenhof Theater.
Interview mit Jane Goodall.
Interview bei Gut Aiderbichl mit "Baby-Boy".
Interview für die ARD zum Thema nachweisbarem Plastik im menschlichen Körper.
In den rumänischen Karpaten auf Recherche zum Thema illegale Abholzung der letzten Urwälder Europas.
Hinter der Kamera. Davor: Judith Holofernes aus der Band "Wir sind Helden".
Vera Gasber wird als "Alumna des Jahres 2018" der FHWien der WKW unter tausenden Alumni ausgezeichnet.
Recherchereise in Holland zum Thema Plastik und welche Lösungen es bereits gibt.
Live Stream Moderation zur Bundestagswahl 2017 für die Neue Osnabrücker Zeitung.
Interview mit einer jüdischen Zeitzeugin, die vor dem zweiten Weltkrieg aus Wien nach Israel geflohen ist.
Interview als "Alumna des Jahres 2018" der FHWien der WKW.